
Der Spitzensport lehrt uns immer wieder die Bedeutung der Ernährung. Wer seinen Körper hohen Belastungen aussetzen möchte, der muss ihn darauf vielfältig vorbereiten. Neben den Trainingseinheiten betrifft dies vor allen Dingen die Ernährung der Athleten. In unserem heutigen Beitrag wollen wir uns daher mit den Vorteilen der Himalaya Gemüse-Bouillon beschäftigen, da diese zurzeit regelrecht gehypt wird und unsere Leser uns immer wieder Fragen dazu gestellt haben.
Was ist die Himalaya Gemüse-Bouillon?
Sie wird auch als Sport-Bouillon bezeichnet und weist viele Vorteile gegenüber klassischen Gemüse- oder Fleisch-Bouillon auf. Das Wichtigste vorneweg: Die Himalaya Gemüse-Bouillon ist vegan und kann somit von jedem konsumiert werden. Ebenso ist sie laktose- und glutenfrei und damit eine ernsthafte Alternative zu vielen Konkurrenzprodukten.
Ihr grosser Vorteil liegt in der Rezeptur. Die Himalaya Gemüse-Bouillon hat 40 Prozent weniger Kochsalz als eine herkömmliche Bouillon und setzt stattdessen auf die sogenannten Diät-Salze Magnesium- und Kaliumchlorid sowie das nährstoffreiche Himalayasalz. Weiterhin wird sie vom Körper besonders schnell aufgenommen und gilt daher als isotonisch. Wer seinen Körper vor einer anstrengenden Einheit schnell mit Flüssigkeit und den nötigen Mineralien versorgen möchte, für den ist die Sport-Bouillon die erste Wahl.
Himalaya Gemüse-Bouillon für Sportler: Wie sie die Leistungsfähigkeit unterstützt
Da sie als isotonisch gilt, bringt sie wichtige Vorteile mit sich. Bei isotonischen Getränken spricht man in Fachkreisen von der sogenannten Osmolarität, der Teilchenkonzentration. Sie weist bei isotonischen Getränken das gleiche Verhältnis von Flüssigkeit und Nährstoffen auf, wie es bei unserem Blut der Fall ist. Man spricht in solchen Fällen auch gerne von der osmotischen Kraft.
Wenn eine solche Flüssigkeit in unseren Verdauungstrakt gelangt, dann braucht der Körper sie nicht mehr zu verdünnen. Sie kann somit viel schneller vom Blut aufgenommen werden. Muss der Körper hingegen eine Nahrung erst verdünnen, verdauen und weiterverarbeiten, dann verliert er unter Umständen mehr Energie, als er gewinnt. Für den Spitzensport ist das alles andere als wünschenswert. Die Himalaya Gemüse-Bouillon ist daher perfekt für diesen Vorgang konzipiert worden und hilft schnell und effektiv vor anstehenden Höchstleistungen.
Wie wird die Himalaya Gemüse-Bouillon zubereitet?
Die Himalaya Gemüse-Bouillon kommt in einer praktischen Dose mit 330 Gramm daher. Diese Menge reicht für bis zu 73 Teller Bouillon. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Pro Teller brauchen Sie 4,5 Gramm Bouillon-Pulver, das entspricht ungefähr einem leicht gehäuften Kaffeelöffel, und geben Sie 250 Milliliter kochendes Wasser hinzu. Lassen Sie die Bouillon für einen kurzen Moment ziehen und schon ist sie verzehrfertig.
Sie können die Sport-Bouillon natürlich auch kalt essen: Nachdem Sie sie mit heissem Wasser zubereitet haben, geben Sie die Himalaya Gemüse-Bouillon einfach in eine Getränkeflasche. Damit können Sie auch unterwegs von den vielen Vorteilen des Kraft- und Energiespenders profitieren.
Die Einsatzzwecke gehen noch weit über den Sport hinaus. Sie können die Bouillon auch zum Kochen von Gemüse, Suppen, Saucen und vielem Weiteren verwenden. So entsteht aus einer gewöhnlichen Nahrung ein echtes Fitnessgericht, das Sie beim Erreichen Ihrer sportlichen Ziele unterstützen kann.